Immobilienmarkt 2025: Trends, Chancen und Empfehlungen für Käufer & Verkäufer
Einleitung: Immobilienmarkt im Wandel
Der Immobilienmarkt in Deutschland steht 2025 vor neuen Herausforderungen – und spannenden Chancen.
-
Steigende Baukosten belasten Neubauprojekte.
-
Politische Maßnahmen wie die CO₂-Steuer-Erhöhung und das Wachstumschancengesetz wirken sich auf Kosten und Marktstrategien aus.
-
Hohe Nachfrage in Ballungsgebieten sorgt weiterhin für stabile Preise in Toplagen.
Die AXEL THURNER IMMOBILIEN GMBH analysiert die aktuellen Trends und zeigt, welche Möglichkeiten sich für Käufer und Verkäufer ergeben.
Stabilität in Ballungsgebieten trotz Kostensteigerungen
„Die Immobilienpreise bleiben in vielen Regionen stabil, vor allem in begehrten Städten wie Düsseldorf, Neuss und Kaarst,“ erklärt Axel Thurner, Geschäftsführer der AXEL THURNER IMMOBILIEN GMBH.
Besonders gefragt:
-
Neubauten mit moderner Energieeffizienz
-
Sanierte Bestandsobjekte in zentralen Lagen
Leichter Preisdruck:
-
Bestandsimmobilien mit veralteten Heizsystemen
-
Gebäude mit schlechter Energieeffizienz (hohe Sanierungskosten für Käufer)
Regionale Unterschiede: Städte vs. ländliche Gebiete
Während Städte wie Düsseldorf, Meerbusch oder Kaarst ihre Preise stabil halten, zeichnet sich in ländlicheren Gebieten ein Preisrückgang ab.
Gründe:
-
Höhere Finanzierungskosten für Käufer
-
Strengere Energieanforderungen (Sanierungspflichten, CO₂-Steuer)
-
Weniger Nachfrage nach nicht energieeffizienten Bestandsobjekten
📌 Empfehlung für Verkäufer in stabilen Märkten:
„Gerade in Städten wie Kaarst oder Büttgen, wo der Markt robust ist, können Verkäufer noch attraktive Preise erzielen,“ rät Axel Thurner.
Politische Maßnahmen und ihre Auswirkungen
CO₂-Steuer-Erhöhung
Die höhere CO₂-Abgabe verteuert den Betrieb von Immobilien mit fossilen Heizsystemen.
-
Folge: Käufer achten stärker auf Energieeffizienz und Heizsysteme.
-
Auswirkung: Preisabschläge bei unsanierten Objekten.
Wachstumschancengesetz
Ziel ist die Förderung klimafreundlicher Investitionen.
-
Förderprogramme für Neubauten ab Oktober 2025
-
Steuerliche Anreize für energieeffiziente Modernisierungen
💡 Chance: Verkäufer können den Wert sanierter Immobilien steigern. Käufer profitieren von Fördermitteln.
Chancen für Käufer 2025
Trotz hoher Zinsen und strenger Finanzierungsvorgaben bietet der Markt Chancen:
-
Förderprogramme für klimafreundliche Neubauten
-
Preisverhandlungen bei Bestandsimmobilien mit Sanierungsbedarf
-
Langfristige Wertsteigerung bei Immobilien in Toplagen
„Käufer sollten genau prüfen, welche Objekte langfristig Potenzial bieten – und staatliche Förderungen gezielt nutzen,“ empfiehlt Axel Thurner.
Empfehlungen für Verkäufer 2025
-
Timing nutzen: In stabilen Märkten wie Kaarst, Neuss oder Düsseldorf ist jetzt ein guter Zeitpunkt zum Verkauf.
-
Energieeffizienz hervorheben: Modernisierte Objekte erzielen höhere Preise.
-
Professionelle Vermarktung einsetzen: Qualitative Exposés, hochwertige Bilder und Marktkenntnis steigern die Nachfrage.
Fazit: Marktchancen mit dem richtigen Partner nutzen
Der Immobilienmarkt 2025 bietet trotz Herausforderungen attraktive Möglichkeiten – für Käufer ebenso wie für Verkäufer.
Die AXEL THURNER IMMOBILIEN GMBH begleitet Kunden mit:
-
Fundierter Marktanalyse
-
Individueller Preisstrategie
-
Optimierter Vermarktung für schnellen und erfolgreichen Abschluss
„Die Herausforderungen des Marktes sind groß, aber mit dem richtigen Partner an Ihrer Seite können Sie diese meistern,“ betont Axel Thurner.