Immobilienbewertung Kaarst
Was ist Ihre Immobilie aktuell wert?
Sie möchten wissen, was Ihre Immobilie wert ist? Ob Sie als Eigentümer verkaufen möchten, Teil einer Erbengemeinschaft sind, Ihr Haus vermieten wollen oder in einer Scheidung den Wert fair aufteilen müssen – eine professionelle Immobilienbewertung schafft Klarheit. Mit Erfahrung im Großraum Düsseldorf (insbesondere Kaarst, Neuss, Kleinenbroich, Meerbusch und Umgebung) ermitteln wir den aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie zuverlässig und transparent. So erhalten Sie eine fundierte Entscheidungsgrundlage, um den bestmöglichen Verkaufspreis zu erzielen oder wichtige finanzielle Entscheidungen sicher zu treffen.
Offen Ehrlich Transparent Immobilien? AXELTHURNER! Erfahren Seriös Familiär Immobilien? AXELTHURNER! Lokal Modern Digital Immobilien? AXELTHURNER!
Online-Immobilienbewertung: Schnell, kostenlos & unverbindlich
Nutzen Sie unsere kostenlose Online-Immobilienbewertung, um in wenigen Minuten einen ersten Richtwert für Ihr Objekt zu erhalten. Geben Sie einfach die wichtigsten Eckdaten zu Ihrem Haus, Ihrer Wohnung oder Ihrem Grundstück in Kaarst, Neuss, Kleinenbroich, Düsseldorf oder Meerbusch in unser Online-Formular ein. Algorithmen und umfangreiche Marktdaten vergleichen Ihre Angaben mit ähnlichen Immobilien in der Region. Das Ergebnis: eine sofortige Marktpreiseinschätzung, die Sie bequem per E-Mail als Bericht erhalten. Dieser erste Wert hilft Ihnen, ein Gefühl für den möglichen Verkaufspreis zu bekommen – 100 % kostenlos und unverbindlich.
Zeitsparend: In nur 3 Schritten (Daten eingeben, Analyse starten, Ergebnis erhalten) wissen Sie, was Ihre Immobilie ungefähr wert ist.
Bequem: Keine Unterlagen nötig – Sie erhalten die Auswertung direkt online als PDF in Ihr Postfach.
Informativ: Der Bericht zeigt eine Preisspanne und Trends für Ihre Lage, basierend auf aktuellen Vergleichsdaten.


Wert. Klarheit. Vertrauen.
Vor-Ort Immobilienbewertung
durch Experten
Für eine präzise Wertermittlung reicht eine Online-Analyse oft nicht aus – jede Immobilie ist einzigartig. Deshalb bieten wir Ihnen eine persönliche Vor-Ort-Bewertung durch unsere Immobilienexperten an. Ein erfahrener Gutachter/Makler aus der Region besichtigt Ihr Haus oder Ihre Wohnung in Kaarst, Neuss, Kleinenbroich, Düsseldorf oder Meerbusch und berücksichtigt alle wertbeeinflussenden Faktoren: Lagequalität, Bausubstanz, Ausstattung, Modernisierungen und aktuelle Marktnachfrage. Dank jahrelanger Marktkenntnis vor Ort liefern wir Ihnen eine verbindliche Preiseinschätzung, die die Besonderheiten Ihrer Immobilie voll berücksichtigt. Diese professionelle Bewertung ist besonders wichtig, wenn Sie einen realistischen Angebotspreis für Verkauf oder Vermietung festlegen möchten – oder wenn besondere Umstände wie Erbschaft oder Scheidung vorliegen, bei denen eine neutrale, fachkundige Bewertung benötigt wird.
Vereinbaren Sie jetzt einen Vor-Ort-Termin zur Immobilienbewertung mit Axel Thurner Immobilien – seit über 20 Jahren (seit 2002) in der Region aktiv, mit Fachwissen und Herzblut für Ihre Immobilie.
Jahre Erfahrung
Wohneinheiten
Mio. Immobilienwerte
Mio. € Transaktionsvolumen
Fundiertes Marktwertgutachten für Verkauf oder Vermietung
Benötigen Sie eine detaillierte Wertermittlung schwarz auf weiß? Wir erstellen auf Wunsch ein fundiertes Marktwertgutachten für Ihre Immobilie. Dieses Gutachten entspricht einer ausführlichen Verkehrswertermittlung und dokumentiert den Wert Ihres Eigentums schriftlich und nachvollziehbar – ideal zur Vorbereitung eines Immobilienverkaufs, zur Vorlage bei Banken oder Behörden oder zur Aufteilung bei Erbschaft/Scheidung.
Unsere zertifizierten Sachverständigen analysieren sämtliche Bewertungsaspekte nach anerkannten Verfahren (z. B. Vergleichswert-, Ertragswert- und Sachwertverfahren) und fassen alle Ergebnisse in einem umfassenden Bericht zusammen. Mit einem professionellen Gutachten haben Sie die Sicherheit, weder Ihr Objekt unter Wert zu verkaufen noch potenzielle Käufer mit einem überhöhten Preis abzuschrecken. Sie erhalten einen objektiven, marktgerechten Wert als solide Grundlage für Verhandlungen.
Jetzt Marktwertgutachten anfordern und Klarheit über den Wert erhalten!

Häufige Fragen zur Immobilienbewertung (FAQ)
Wie läuft eine Immobilienbewertung ab?
In der Regel startet die Immobilienbewertung mit einer Datenerfassung: Sie liefern grundlegende Informationen zur Immobilie (Typ, Lage, Größe, Baujahr, Ausstattung etc.). Bei einer Online-Bewertung genügen wenige Angaben in einem Formular, woraufhin ein Algorithmus einen Richtwert ermittelt. Für eine genauere Bewertung folgt meist eine Vor-Ort-Besichtigung durch einen Experten, der Zustand und Besonderheiten des Objekts prüft. Am Ende erhalten Sie entweder eine kurze Preiseinschätzung oder ein ausführliches Gutachten mit detaillierten Bewertungsfaktoren.
Was kostet eine Immobilienbewertung?
Die Kosten hängen von der Art der Bewertung ab. Online-Bewertungen sind bei vielen Anbietern kostenlos. Eine einfache Vor-Ort-Bewertung (z. B. durch einen Makler im Rahmen einer Verkaufsberatung) wird oft gratis oder für eine geringe Pauschale angeboten. Ein ausführliches Wertgutachten durch einen zertifizierten Sachverständigen kann hingegen mehrere hundert Euro kosten – teilweise orientieren sich die Gebühren am Immobilienwert (üblich sind etwa 0,5 % bis 1,5 % des Marktwerts für ein gerichtsfestes Gutachten). Für die meisten privaten Verkaufszwecke genügt jedoch oft die kostenlose Ersteinschätzung plus Makler-Beratung.
Wie zuverlässig ist eine Online-Immobilienbewertung?
Eine Online-Bewertung liefert einen ersten Anhaltspunkt und nutzt statistische Vergleichsdaten. Die Zuverlässigkeit ist bei standardisierten Objekten in aktiven Märkten relativ hoch, kann aber bei ungewöhnlichen Immobilien variieren. Faktoren wie besondere Ausstattungsmerkmale oder Renovierungsbedarf werden online nur begrenzt berücksichtigt. Daher sollte eine Online-Schätzung immer durch eine individuelle Experteneinschätzung ergänzt werden, bevor man endgültige Entscheidungen trifft.
Wann brauche ich ein offizielles Gutachten?
Ein offizielles Verkehrswertgutachten ist vor allem in speziellen Situationen ratsam: etwa bei Erbschaftsstreitigkeiten, Scheidungsverfahren oder wenn der Immobilienwert gegenüber dem Finanzamt (z. B. für die Erbschaftssteuer) belegt werden muss. Auch bei Finanzierung durch eine Bank kann ein schriftliches Gutachten gefordert sein. Im privaten Hausverkauf ist ein komplettes Gutachten meist nicht zwingend erforderlich – hier reicht oft eine Maklerbewertung. Dennoch schätzen einige Eigentümer ein Gutachten als Absicherung, um sicherzugehen, den richtigen Preis anzusetzen.
Welche Faktoren beeinflussen den Immobilienwert am stärksten?
Der Wert einer Immobilie wird durch mehrere Hauptfaktoren bestimmt. An erster Stelle steht meist die Lage – Makrolage (Region, Stadtteil) und Mikrolage (Nachbarschaft, Umfeld) beeinflussen Preise enorm. Weiterhin spielen die Größe und Aufteilung der Wohnfläche, der bauliche Zustand (Alter, Zustand von Dach, Heizung, Sanitär etc.) sowie die Ausstattung und Extras (Balkon, Garage, energetischer Standard, Smart Home etc.) eine Rolle. Auch die aktuellen Marktbedingungen (Angebot/Nachfrage, Zinsniveau) und bei vermieteten Objekten die Mieteinnahmen können den Wert beeinflussen. Ein Bewertungsexperte berücksichtigt all diese Faktoren, um den Marktwert realistisch zu ermitteln.
Wie lange dauert die Wertermittlung einer Immobilie?
Die Dauer hängt vom Bewertungsverfahren ab. Eine Online-Wertermittlung ist in der Regel in wenigen Minuten abgeschlossen – direkt nach Dateneingabe erhalten Sie das Ergebnis. Eine Vor-Ort-Bewertung durch einen Makler oder Gutachter dauert meist 1–2 Stunden für die Besichtigung; der daraus resultierende Bericht oder die Preisauskunft kann oft noch am gleichen Tag oder binnen weniger Tage vorliegen. Ein umfangreiches Gutachten durch einen Sachverständigen erfordert dagegen mehr Zeit: vom Ortstermin bis zum schriftlichen Bericht können ein bis zwei Wochen vergehen, je nach Aufwand und Objektgröße.
Ist eine Immobilienbewertung auch für Vermieter sinnvoll?
Ja, auch als Vermieter profitieren Sie von einer Immobilienbewertung. Insbesondere wenn Sie über Mieterhöhungen nachdenken oder eine Neuvermietung planen, hilft ein aktueller Marktwert, die richtige Miete anzusetzen. Außerdem dient der Immobilienwert als Grundlage für Ihre Vermögensübersicht und kann bei Refinanzierungen (z. B. Anschlussfinanzierung eines laufenden Kredits) relevant sein. Für Vermieter, die eventuell einen Verkauf in Erwägung ziehen, ist es ebenfalls sinnvoll, den Wert regelmäßig zu kennen, um Chancen am Markt abzuschätzen.
Noch Fragen zur Immobilienbewertung?
